Hallo Maria, Üben hilft, damit der Differenzton genau stimmt und gut klingt.
Moll
Re: Moll
Hallo HansP,
Maria hat schon recht! Die Beispiele bei Trevor Wye sind eigenartig. Am meisten Spaß machen Trios zu zweit, wenn alle Stimmen eine schöne Stimmführung haben und keine Quint- oder Oktavparallelen vorkommen. Bei Wye gibt es unschöne Parallelen als auch Sexten und Tritoni, die zum Hörenlernen der Kombinationstöne kontraproduktiv sind, und leider hat der Kombi-Bass bei der Pavane von Arbeau nichts mit dem originalen Bassverlauf zu tun.
In meinen 12 Trios zu zweit habe ich jedesmal sehr auf die Stimmführung geachtet und dissonante Intervalle erst spät (ab Nr. 10) eingeführt. Dadurch erhoffe ich mir eine erleichterte Wahrnehmung und einen erhöhten Spielspaß. Eine schöne Erkenntnis ist ja dann, dass viele Kombi-Bässe bei den Renaissance-Stücken fast dem originalen Bass entsprechen.
Schöne Grüße
Maria hat schon recht! Die Beispiele bei Trevor Wye sind eigenartig. Am meisten Spaß machen Trios zu zweit, wenn alle Stimmen eine schöne Stimmführung haben und keine Quint- oder Oktavparallelen vorkommen. Bei Wye gibt es unschöne Parallelen als auch Sexten und Tritoni, die zum Hörenlernen der Kombinationstöne kontraproduktiv sind, und leider hat der Kombi-Bass bei der Pavane von Arbeau nichts mit dem originalen Bassverlauf zu tun.
In meinen 12 Trios zu zweit habe ich jedesmal sehr auf die Stimmführung geachtet und dissonante Intervalle erst spät (ab Nr. 10) eingeführt. Dadurch erhoffe ich mir eine erleichterte Wahrnehmung und einen erhöhten Spielspaß. Eine schöne Erkenntnis ist ja dann, dass viele Kombi-Bässe bei den Renaissance-Stücken fast dem originalen Bass entsprechen.
Schöne Grüße
- wünschelrute
- Beiträge: 17
- Registriert: Sa Jul 27, 2019 6:33 pm
Re: Moll
Geniale Idee! Super umgesetzt
Kann man nur weiterempfehlen!!

Kann man nur weiterempfehlen!!
Schläft ein Lied in allen Dingen…
Re: Moll
moin
kannst du das mit den umkehrungen noch genuer erklären?
Re: Moll
Hallo lily99,
auf a-Moll bezogen
Grundstellung a'–c''–e'' wie oben beschrieben
Kombinationstöne F–c°–a° (und zusätzlich f' und g')
F-Dur und tiefster Ton ist F – mit dem gespielten e'' dann Fmaj7
1. Umkehrung (Sextakkord) c''–e''–a''
Kombinationston zu c'' und e'' ist c° (und zusätzlich g')
Kombinationston zu e'' und a'' ist a° (und zusätzlich a')
Kombinationstöne zu c'' und a'' sind f° und f'
insgesamt also c°–f°–a°–f' (und zusätzlich g' und a')
F-Dur und tiefster Ton ist c° (manche Leute hören da auch noch leise ein tiefes F)
2. Umkehrung (Quartsextakkord) e'–a'–c''
Kombinationston zu a' und c'' ist F (und zusätzlich f')
Kombinationston zu e' und a' ist A (und zusätzlich a°)
Kombinationstöne zu e' und c'' sind c° und g°
insgesamt also F–A–c°–g° (und zusätzlich f' und a')
F-Dur und tiefster Ton ist F
Mit einem relativ starken g° wirkt dieser Klang noch etwas dissonanter: Fmaj9
So, jetzt hoffe ich, dass diese Details weiterhelfen.
Schöne Grüße
auf a-Moll bezogen
Grundstellung a'–c''–e'' wie oben beschrieben
Kombinationstöne F–c°–a° (und zusätzlich f' und g')
F-Dur und tiefster Ton ist F – mit dem gespielten e'' dann Fmaj7
1. Umkehrung (Sextakkord) c''–e''–a''
Kombinationston zu c'' und e'' ist c° (und zusätzlich g')
Kombinationston zu e'' und a'' ist a° (und zusätzlich a')
Kombinationstöne zu c'' und a'' sind f° und f'
insgesamt also c°–f°–a°–f' (und zusätzlich g' und a')
F-Dur und tiefster Ton ist c° (manche Leute hören da auch noch leise ein tiefes F)
2. Umkehrung (Quartsextakkord) e'–a'–c''
Kombinationston zu a' und c'' ist F (und zusätzlich f')
Kombinationston zu e' und a' ist A (und zusätzlich a°)
Kombinationstöne zu e' und c'' sind c° und g°
insgesamt also F–A–c°–g° (und zusätzlich f' und a')
F-Dur und tiefster Ton ist F
Mit einem relativ starken g° wirkt dieser Klang noch etwas dissonanter: Fmaj9
So, jetzt hoffe ich, dass diese Details weiterhelfen.
Schöne Grüße
Mollterz
Hallo Adrian,
viele Zahlen, viele Rechnungen...
Das Entscheidende kam noch nicht zur Sprache: Frau Prof. Geller widmet sich in ihrem Buch ausführlich der 19:16-Mollterz. Differenz 3. In der Teiltonreihe ist der 3. die Quinte, der 16. der Grundton und der 19. die Mollterz. Alles schön harmonisch. Ohne Durseptnonakkord.
viele Zahlen, viele Rechnungen...
Das Entscheidende kam noch nicht zur Sprache: Frau Prof. Geller widmet sich in ihrem Buch ausführlich der 19:16-Mollterz. Differenz 3. In der Teiltonreihe ist der 3. die Quinte, der 16. der Grundton und der 19. die Mollterz. Alles schön harmonisch. Ohne Durseptnonakkord.
Re: Mollterz
19:16-Mollterz
was ist das?

Re: Mollterz
Liebe Maria, in der Naturtonreihe (Partialtonreihe) ist das Intervall vom 16. zum 19. Partialton eine kleine Terz mit dem Schwingungsverhältnis 19:16. Diese kleine Terz unterscheidet sich von der kleinen Terz, dies es zwischen dem 5. und 6. Partialton gibt, also mit dem Schwingungsverhältnis 6:5. Oft wird die Naturtonreihe leider nur bis zum 16. Partialton abgebildet. So fehlt in diesen Abbildungen die 19:16-Mollterz und auch der 17:12-Tritonus. In Trios zu zweit werden deshalb die sechs Naturtonreihen, ausgehend vom C, D, F, G, A und B immer bis zum 20. Partialton ausnotiert.