Liebe tritona, du vergisst bei der 19:16-Mollterz den 13. Partialton (32-19=13), der neben dem 3. Partialton als Kombinationston zu hören ist. Er ist 2 Oktaven + Viertelton über dem tiefsten Kombinationston. Das gibt einen schiefen Höreindruck. Nur die kleine 6:5-Terz bringt entsprechend unserem Tonsystem ausschließlich rein stimmende Kombinationstöne.
Anmerkung: zu unserem Tonsystem gehören für rein intonierende Bläser, Streicher und Sänger die Schwingungsverhältnisse, die man mit den natürlichen Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 12, 15, 16, 17, 18, 19 und 20 bilden kann. Eventuell zusätzlich 11 für Alphornspieler mit ihrem Alphorn-Fa sowie 7 und 14 für Naturseptfreaks, in keinem Fall aber 13. LG
Moll
Re: Mollterz
Haha – also ich plädiere fürs Ausprobieren und sich selbst eine Meinung bilden. Es hängt vom Instrument, der Lage und der Lautstärke ab, welche Terz besser klingt. Und längst nicht allen Spielern gelingt es, mehrere Kombinationstöne zu hören. Außerdem ist die Frage gar nicht relevant, sobald temperiert gespielt werden muss oder ein Vibrato das Wahrnehmen von Kombinationstönen verhindert.
- wünschelrute
- Beiträge: 17
- Registriert: Sa Jul 27, 2019 6:33 pm
11. Naturton
Adrian, du schreibst in deinem Heft, der 11. Naturton sei 49 Cent zu tief. Das ist ziemlich genau ein Viertelton. Damit ist also der Ton auch nicht in unserem Tonsystem und alle Schwingungsverhältnisse mit 11 sind unpassend.
Schläft ein Lied in allen Dingen…