Fragen und Diskussionen zur Ausgabe Edition Floeno 1220 und zu dem Phänomen Kombinationstöne
-
Flötist
- Beiträge: 44
- Registriert: Do Mär 14, 2019 3:34 pm
Beitrag
von Flötist » So Mär 29, 2020 11:20 am
Adrian hat geschrieben: ↑Fr Nov 08, 2019 5:58 pm
... mit den Begriffen
Differenzton,
Tartiniton oder
Kombinationston. Und mit
Resttonhöhe,
Residuum,
Residualton. Unter Musikern und Instrumentenbauern (Orgelbau) hat sich der Begriff Differenzton für den Kombinationston ƒ
2-ƒ
1 eingebürgert.
Vielen Dank liebe VenusMC für die Erklärung!
Weil es so viel Unschärfe und Verwirrung mit den Begriffen gibt, finde ich es gut, einfach nur von Kombinationstönen zu sprechen. Darin ist alles enthalten: Differenztöne, auch höherer Ordnung, mit und ohne Residualtoneffekt, Missing fundamental etc.
Gruß F.
-
wünschelrute
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa Jul 27, 2019 6:33 pm
Beitrag
von wünschelrute » Mo Mär 30, 2020 3:52 pm
Hi HansP,
ich finde beide Bergiffe daneben. "Missing fundamental" heißt "Fehlender Grundton". Dabei ist doch der Grundton sehr gut zu hören! (er wird nur nicht gespielt). Und "Residualton" ist ebenfalls doof. "Residualsymptom" heißt zurückbleibendes Symptom nach überstandener Krankeheit. Oder "Residualvolumen" heißt restliche Luft, die nach dem Ausatmen noch in der Lunge bleibt. Ist "Residialton" der restliche Ton, der zurückbleibt? Quatsch!!!
Wir Musiker sollten nicht Fachausdrücke von Medizinern oder Physikern, speziell Akustikern verwenden. Sie forschen mit technischen Tönen (Sinustönen). Lasst uns für das Phänomen den Begriff "Resultant" verwenden. Orgelbauer benutzen ihn schon seit Generationen für das
32'-Akustikbass-Register. Der Begriff ist eingeführt! Als Resultat zweier oder mehrerer Töne in Teiltonabstand erklingt zusätzlich der Resultant.
VenusMC hat geschrieben: ↑Sa Mär 28, 2020 10:48 am
1. Differenztöne f2-f1
immer vorhanden,
stärker bei Blasinstrumenten
2. Residualtöne
entstehen nur, wenn zwei Töne in einem ganzzahligen Frequenzverhältnis stehen, also wie bei benachbarten Teiltönen,
stärker bei Streichinstrumenten
Also besser:
1. Differenztöne (können mehrere sein)
2.
Resultant (ein Ton)
Und "Kombinationstöne" meint beides.
Schläft ein Lied in allen Dingen…
-
Adrian
- Site Admin
- Beiträge: 131
- Registriert: Di Apr 24, 2018 9:33 am
Beitrag
von Adrian » Mo Mär 30, 2020 4:42 pm
Hallo wünschelrute,
dein Beitrag gefällt mir, gute Idee!
Resultant ist zwar ein Begriff für ein Orgelregister, besonders im englischsprachigen Raum – aber einen speziellen Kombinationston so zu nennen, hat was.
Das habe ich jetzt so noch in keiner Fachliteratur gelesen, aber es gibt ja herzlich wenig Bücher über Kombinationstöne von Musikern für Musiker.
So gesehen sind wir etwas frei…
Schöne Grüße
-
VenusMC
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa Mär 28, 2020 8:57 am
Beitrag
von VenusMC » Mo Mär 30, 2020 6:38 pm
Hmm ok. schwieriges Thema…

-
tritona
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi Mai 22, 2019 5:39 pm
Beitrag
von tritona » Di Mär 31, 2020 9:07 pm
Hallo,
ist denn eurer Meinung nach außer den Differenztönen auch der Resultant (so wie ihr ihn nennt) real existierend?
-
Maria
- Beiträge: 38
- Registriert: Mi Mai 15, 2019 8:16 am
Beitrag
von Maria » Mi Apr 08, 2020 8:08 am
Hallo guten Morgen,
ich hab das jetzt so verstanden, dass der Residualton oder Resultant immer nur zusammen mit dem Differenzton kommt. Dann verstehe ich die Frage nicht.

Es existieren dann beide.
Oder anders gefragt: Ist der
Nebenregenbogen real existierend? Ohne Hauptregenbogen?

Liebe Grüße von Maria
-
tritona
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi Mai 22, 2019 5:39 pm
Beitrag
von tritona » Mi Apr 08, 2020 9:53 am
Ey Maria, was hat denn ein Regenbogen mit Kombinationstönen zu tun?

-
Maria
- Beiträge: 38
- Registriert: Mi Mai 15, 2019 8:16 am
Beitrag
von Maria » Mi Apr 08, 2020 1:19 pm

Sind beides Erscheinungen
Und beide Erscheinungen haben Nebenerscheinungen.

-
neureva
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr Jun 14, 2019 6:29 am
Beitrag
von neureva » Do Apr 09, 2020 9:40 am
Hi Maria,
Haupt- und Nebenregenbogen sind physikalisch genau erklärbar (Lichtbrechung, Reflexion, Interferenz etc.). Differenztöne sind auch physikalisch erklärbar (Periodische Muster, Hüllkurve), wobei darüber geforscht wird, wie es das Ohr als Sinnesorgan schafft, diese periodischen Schallmuster zu verarbeiten. Und dann gibt es noch eine neuronale Signalverarbeitung, die für den Verstärkereffekt beim "Resultanten" verantwortlich sein könnte. So gesehen sind diese Erscheinungen wenig vegleichbar. Die beiden Sinnesorgane Auge und Ohr sind es aufgrund der Verschiedenartigkeit und Komplexität der Signalverarbeitung ebenso wenig.
Gruß neureva