Sind Kombinationstöne real?
Re: Kombinationstöne im Ohr
Hallo
Also ich habe gelesen, dass es auch im Inneren des Ohres Prozesse gibt, die für das Hören von Kombinationstönen eine wichtige Rolle spielen. Ob für die Residualtöne auch, weiß ich jetzt nicht mehr.
Also ich habe gelesen, dass es auch im Inneren des Ohres Prozesse gibt, die für das Hören von Kombinationstönen eine wichtige Rolle spielen. Ob für die Residualtöne auch, weiß ich jetzt nicht mehr.
Re: Kombinationstöne
moin moin
krass so viel wissen kommt von trios zu zweit

krass so viel wissen kommt von trios zu zweit



Kombinationstöne?
Hey Leute,
weiß jemand, ob es auch Kombinationstöne gibt, wenn man die Flöte hinein singt?
fragt
HansP
weiß jemand, ob es auch Kombinationstöne gibt, wenn man die Flöte hinein singt?
fragt
HansP
- wünschelrute
- Beiträge: 17
- Registriert: Sa Jul 27, 2019 6:33 pm
Re: Kombinationstöne?
Hi HansP,
porbiers doch aus! Ich höre nix, wenn ich in die Flöte brumme. Gibt vielleicht keine oder hört jemand welche?
porbiers doch aus! Ich höre nix, wenn ich in die Flöte brumme. Gibt vielleicht keine oder hört jemand welche?
Schläft ein Lied in allen Dingen…
Re: Sind Kombinationstöne real?
Ey hallo ihr,
HansP hatte eine interessante Frage, die möglicherweise Aufschluss gibt, inwieweit Kombinationstöne physikalischen, physiologischen oder neuronalen Ursprungs sind. Da hilft jetzt wirklich kein in die Flöte brummen, wünschelrute!
Also Männerstimmen könnten zu tief sein. Wenn ich in die Tenorblockflöte singe, höre ich durchaus Kombinationstöne. Sie sind sehr schwach, aber vorhanden. Interessanterweise höre ich eine Unterschied, je nachdem, ob ich höher oder tiefer in Bezug zum gespielten Flötenton singe. Wenn bei einem Intervall der obere Ton gesungen und der untere gespielt wird, ist der Kombinationston bei der großen Sexte am lautesten. Und wenn ich den oberen Ton spiele und den unteren singe, ist bei Terz und Quinte der Kombinationston stark. Ist aber mega anstrengend! Die Intervalle müssen absolut rein sein, damit die Kombinationstöne hörbar werden. Am besten um das c2 oder höher. Und mein Freund, der daneben steht, hört die Töne nicht. Oder kaum – er meint, man könne es sich mit viel Phantasie einbilden.
Gruß neureva
HansP hatte eine interessante Frage, die möglicherweise Aufschluss gibt, inwieweit Kombinationstöne physikalischen, physiologischen oder neuronalen Ursprungs sind. Da hilft jetzt wirklich kein in die Flöte brummen, wünschelrute!
Also Männerstimmen könnten zu tief sein. Wenn ich in die Tenorblockflöte singe, höre ich durchaus Kombinationstöne. Sie sind sehr schwach, aber vorhanden. Interessanterweise höre ich eine Unterschied, je nachdem, ob ich höher oder tiefer in Bezug zum gespielten Flötenton singe. Wenn bei einem Intervall der obere Ton gesungen und der untere gespielt wird, ist der Kombinationston bei der großen Sexte am lautesten. Und wenn ich den oberen Ton spiele und den unteren singe, ist bei Terz und Quinte der Kombinationston stark. Ist aber mega anstrengend! Die Intervalle müssen absolut rein sein, damit die Kombinationstöne hörbar werden. Am besten um das c2 oder höher. Und mein Freund, der daneben steht, hört die Töne nicht. Oder kaum – er meint, man könne es sich mit viel Phantasie einbilden.
Gruß neureva
- wünschelrute
- Beiträge: 17
- Registriert: Sa Jul 27, 2019 6:33 pm
Kombinationstöne
Hi neureva, war nicht ernst gemeint.
Logisch, dass bei höheren Töne besser Kombinationstöne zu hören sind. In den Trios zu zweit sind die gespielten Töne immerhin um das c3.
Logisch, dass bei höheren Töne besser Kombinationstöne zu hören sind. In den Trios zu zweit sind die gespielten Töne immerhin um das c3.
Schläft ein Lied in allen Dingen…
Re: Sind Kombinationstöne real?
Das spricht in diesem speziellen Fall für eine neuronale Erklärung der Kombinationstöne.
Eine interessante Beobachtung ergab sich letzte Woche im Flötenunterricht: Meine Studentin und ich spielten aus Trio zu zweit aus dem Sopranblockflötenheft, aber in Tenorlage und coronabedingt im Abstand von ca. 3 Metern mit einer Plexiglaswand zwischen uns. Durch die tiefere Lage sind die Kombinationstöne eh leiser. Mancher 2. Kombinationston war mit der Plexiglasscheibe nicht hörbar, ohne Scheibe bei gleichem Abstand jedoch schon. Die Flöten waren mit oder ohne Scheibe gleich laut. Also war nicht das Ohr oder das Gehirn für die Entstehung der Kombinationstöne verantwortlich, sondern die Scheibe hat die real vorhandenen leisen Töne nicht durchgelassen. Der Hauptkombinationston war immer zu hören, mit Scheibe leiser, ohne Scheibe lauter und deutlicher. Meine Studentin auf der anderen Seite der Scheibe konnte diese Hörerfahrungen bestätigen.
Re: Sind Kombinationstöne real?
Hallo Adrian,
wie dicht war die Plexiglasscheibe? Wie muss man sich das im Raum vorstellen?
Gruß F.
wie dicht war die Plexiglasscheibe? Wie muss man sich das im Raum vorstellen?
Gruß F.
Kombinationstöne sind real!
Hallo Flötist,
Die Scheibe, ca. 1x2 m mit Holzrahmen, eine sog. Spuckschutz- Trennwand steht frei im Raum. Daneben und darüber ist offener Raum. Die Flötentöne sind überall im Raum gleich laut zu hören.
Gruß Adrian
Die Scheibe, ca. 1x2 m mit Holzrahmen, eine sog. Spuckschutz- Trennwand steht frei im Raum. Daneben und darüber ist offener Raum. Die Flötentöne sind überall im Raum gleich laut zu hören.
Gruß Adrian
Kombinationstöne beim Singen
Schönen Abend,
erstmal Dankeschön für die vielen Antworten auf meine Frage! Also Frauen bringts wat, wenn se in die Flöte singen. Kombinationstöne. Die können Trios alleene spielen.
Naja, zu zweit machts mehr Spaß!
Grüße
HansP
erstmal Dankeschön für die vielen Antworten auf meine Frage! Also Frauen bringts wat, wenn se in die Flöte singen. Kombinationstöne. Die können Trios alleene spielen.

Naja, zu zweit machts mehr Spaß!
Grüße
HansP