Fragen und Diskussionen zur Ausgabe Edition Floeno 1220 und zu dem Phänomen Kombinationstöne
-
neureva
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr Jun 14, 2019 6:29 am
Beitrag
von neureva » Mo Nov 02, 2020 9:09 am
neureva hat geschrieben: ↑Fr Okt 30, 2020 8:02 pm
Wenn ich in die Tenorblockflöte singe, höre ich durchaus Kombinationstöne.
Noch eine ergänzende Beobachtung: singe ich nahezu denselben Ton in die Flöte, sind deutlich Schwebungen hörbar. Diese werden schneller, wenn mein gesungener Ton sich vom Flötenton entfernt. Soweit normal. Aber wenn sich das Intervall zwischen Sington und Flötenton weiter vergrößert, entsteht kein Brummton, sondern ein Klang mit großer Rauigkeit. Das ist ein erheblicher Unterschied zum gleichen Experiment mit zwei Flöten. Dort entsteht ein tiefer Ton, dessen Tonhöhe eindeutig bestimmt werden kann.
-
Flötist
- Beiträge: 41
- Registriert: Do Mär 14, 2019 3:34 pm
Beitrag
von Flötist » Mo Nov 02, 2020 9:53 am
Sehr interessantes Experiment! Bei mir funktioniert es nur auf einer Altquerflöte oder einem Basstraverso. Ich kann nicht so hoch singen, wie ich auf einer normalen Flöte müsste. Gruß F.
-
Flötist
- Beiträge: 41
- Registriert: Do Mär 14, 2019 3:34 pm
Beitrag
von Flötist » Mo Mär 01, 2021 1:05 pm
Hey lily99, schönes Video gefunden! Die beiden Flöten spielen oft in parallelen Quinten. Und immer wenn die Quinten stimmen, klingt die tiefere Flöte voll, rund, eine Oktave tiefer = mit Kombinationstönen. LG